Das Pferd beim \(auch: am\) Schwanz aufzäumen

Das Pferd beim \(auch: am\) Schwanz aufzäumen
Das Pferd beim (auch: am) Schwanz aufzäumen
 
Wer umgangssprachlich ausgedrückt das Pferd beim Schwanz aufzäumt, beginnt eine Aufgabe, Arbeit mit einem dem Arbeitsablauf entgegengesetzten Arbeitsgang, fängt eine Sache ganz verkehrt an: So wird das nichts, Sie haben das Pferd am Schwanz aufgezäumt. - In einem Artikel der Tageszeitung »Mannheimer Morgen« heißt es: »Haben die USA im Kampf gegen die Kokain-Mafia das Pferd am Schwanz aufgezäumt?« (Ausgabe vom 4. 9. 1986, S. 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pferd — Das Pferd beim Schwanze aufzäumen: eine Sache verkehrt anfangen (vgl. französisch ›brider son cheval par la queue‹ (heute veraltet); niederländisch ›hij toomt het paard an den staarts‹). Mundartliche Varianten sind: niederdeutsch ›he töumt t Piäd …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwanz — Den Schwanz einziehen (hängenlassen): kleinlaut werden, bedrückt, verzagt, mutlos sein. Die Redensart bezieht sich auf das Verhalten des Hundes, der wegen Krankheit und Schwäche, aber auch aus Furcht und meistens in Erwartung einer Strafe den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwanz — männliches Glied; Pillermann (umgangssprachlich); Lümmel (umgangssprachlich); Pimmelmann (derb); Phallus (fachsprachlich); Zauberstab (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Roß — Das alte Wort ›Roß‹ ist vor allem in den oberdeutschen Mundarten gegenüber dem jüngeren ›Pferd‹ erhalten geblieben, z.B. ›Den bringt man nicht mit sechs Rossen fort‹, ›das Roß hinter den Wagen spannen‹, ›zwischen Roß und Wagen stehen‹. In den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Aal — Der Aal ist wegen seiner schleimigen Haut zum sprichwörtlichen Bild des Glatten und Schlüpfrigen, wegen seiner Beweglichkeit zum Bild des leicht Entgleitenden und Lebhaften geworden.{{ppd}}    Glatt wie ein Aal sein: listig, schlau, gerieben,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gaul — Pferd; Zosse (umgangssprachlich); Mähre (derb); Einhufer; Klepper (derb); Ross * * * Gaul [gau̮l], der; [e]s, Gäule [ gɔy̮lə]: [schlechtes] Pferd: ein alter Gaul. * * * …   Universal-Lexikon

  • Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Esel — ›Der Esel nennt sich immer zuerst‹, auch: ›Der Esel geht voran‹: Spott über einen unhöflichen Menschen, der sich unbescheiden an erster Stelle nennt, beansprucht, was ihm nicht zukommt. Auf das Tier selbst angewendet, umschreiben die Sprichwörter …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ross — (s. ⇨ Pferd). 1. A guats Ross wird nie a Mähre. 2. A Ros und a Has is an u gliksalögs As. (Oberösterreich.) – Baumgarten, I, 78. 3. Alte Rosse und junge Weiber kommen am meisten unter den Leuten herum. – Eiselein, 533; Simrock, 8545. 4. An kurzen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”